Laub im Aquarium

Laub als Futter für Tigergarnelen

Gefunden auf: https://www.tigergarnelen.com/haltung/futter/laub-als-futter/

Eine sehr gute Möglichkeit für das Futter für Tigergarnelen ist Laub. Die Tigergarnele liebt es, das sich langsam auflößende Laub zu fressen. Neben der Eigenschaft als Futter für die Tigergarnelen hat das Laub im Aquarium einen weiteren Vorteil. Es sieht einfach super aus.

Laub ein sehr gutes und vor allem natürliches Futter für die Tigergarnelen dar. Ob hier nur der Aufwuchs abgegrast wird, oder gleich das Laub selber gefressen wird.

Einfluss auf das Wasser im Aquarium

Viele Arten von Laub habe auch Einfluss auf das Wasser des Aquariums der Tigergarnelen. So können einige Laubsorten mit ihrem Gehalt an Huminstoffen das Wasser leicht ansäuern und dieses somit für Tigergarnelen viel freundlicher gestalten.

Es ist auch bekannt, dass einige Laubsorten eine antibakerielle Wirkung haben. Dadurch können sie Bakterien im Wasser reduzieren und bei den Gesundung erkrankter Tigergarnelen unterstützend wirken.

Arten von Laub für die Garnelen

Seemandelbaum-Blätter

Das wohl bekannteste Laub, das im Aquarium der Garnelen verwendet wird, ist das Laub des Seemandelbaumes aus Asien.

Seemandelbaumblatt für Garnelen

Dieses Laub hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Tigergarnelen. So sagt man ihm nach, dass sie entzündungshemmend wirken sowie keimhemmende Wirkungen besitzen.

Walnussbaum-Blätter

Diese Eigenschaften findet man jedoch auch bei Arten von Laub, in Deutschland heimischer Bäume. Beispielsweise beim Laub des Walnussbaums (Juglans regia).

Waalnussbaumblätter im Aquarium

In den frühen Sommermonaten geerntete Blätter haben einen hohen Gehalt an Vitamin C und gehören somit zu den Vitamin C reichsten Pflanzenteilen in Mitteleuropa.

Man sollte die Blätter nach dem Ernten an der Sonne gut trocknen bevor sie in einem Tigergarnelen Aquarium ihren Platz finden. Es kann aber auch im Herbst das Falllaub verwendet werden.

Weitere Laubsorten, die im Aquarium der Tigergarnelen verwendet werden können.

Buchenlaub

Buchenlaub im Aquarium für Garnelen

Eichenlaub

Eichenlaub im Aquarium für Garnelen

Was sollte man beachten

Durch ihre Eigenschaft der Abgabe von Huminstoffen und Gerbsäuren an das Wasser, sollte man hier etwas vorsichtig mit der Dosierung der Blätter umgehen. Gerade bei weichem Wasser können zu viel Blätter den pH-Wert zum Sinken bringen.

Wer also die natürlichen Lebensräumer mit sehr viel Laub in seinem Aquarium imitieren möchte, sollte dieses Laub vorher abkochen.

Laub abkochen

Den beim Abkochen entstandenen Sud sollte man auf keinen Fall weggießen. Nachdem Erkalten des Sud, lässt es sich sehr gut in Flaschen abfüllen. Dieser findet vielerlei Verwendung in der Aquaristik.

Man sollte noch erwähnen, dass man auch die Zapfen des Erlenbaums im Winter ernten kann. Diese haben umfangreiche positive Eigenschaften auf das Wasser und werden sogar von den Tigergarnelen gefressen.